Die Siegesburg war die größte der drei Höhenburgen Schleswig-Holsteins und namensgebend für die heutige Stadt Bad Segeberg.
In der folgenden Zeitleiste haben wir ein paar Eckdaten zu Holstein und der Siegesburg zusammengefasst.
1111 | Adolf I. (bis 1130) von Schauenburg wird mit der Grafschaft Holstein belehnt |
1128 | erste Burg auf dem Kalkberg vom dänischen Herzog Knud Lavard erbaut |
1130 | Zerstörung der Burg durch Graf Adolf I |
1131 | Knud Laward wird ermordet |
1134 | Bau der Burg Segeberg auf dem Kalkberg |
1137 | Flucht von Adolfs II.; Heinrich von Badwide erhält die Grafschaft Holstein-Stormarn |
1138 | heidnische Wagrier brennen Siedlung sowie die umliegenden Dörfer nieder, die Siegesburg wird nur leicht beschädigt |
1138/39 | Rückeroberung durch Heinrich von Badewide |
1139 | Rückkehr von Adolfs II. nach Holstein-Stormarn; Heinrich von Badewide wird als Graf abgesetzt und brennt bei seinem Abzug die Siegesburg nieder |
1143 | Gründung des deutschrechtlichen Lübeck (Stadtrecht) |
1143 | Graf Adolf II. errichtet die Siegesburg erneut |
1157 | Waldemar I. König von Dänemark; Stadtbrand in Lübeck |
1158 | Adolf II. muss Lübeck an Heinrich den Löwen abtreten |
1159 | „Neugründung“ Lübecks unter Heinrich dem Löwen |
1163 | Weihe des ersten Lübeckers Domes |
1175 | Erste Erwähnung des Johannisklosters (Klöster) in Lübeck |
1180 | Sturz Heinrich des Löwen |
1180 | Heinrich der Löwe fällt in Holstein ein, Belagerung der Siegesburg, Niederlage aufgrund Wassermangels, Ausbau der Burg unter Heinrich dem Löwen |
1181 | Friedrich I. wird Stadtherr von Lübeck |
1201 | Nordelbien kommt unter dänische Herrschaft; Albrecht von Orlamünde wird Graf von Holstein, Stormarn, Wagrien und Ratzeburg |
1201 | Niederlage Adolfs III. gegen Herzog Waldemar, dänischer Statthalter von Schleswig, Holstein fällt an das dänische Königshaus, Belagerung der Siegesburg durch Dänen |
1202 | Kapitulation der Siegesburg, Einsetzung eines dänischen Burgvogt |
1223 | erneute Auseinandersetzungen um die Vorherrschaft in Nordelbien |
1224 | Rückeroberung von Holstein durch Adolf IV. von Schauenburg |
1225 | Adolf IV. (bis 1261) Graf von Holstein |
1226 | Reichsfreiheitsprivileg für Lübeck |
1227 | 22.7. Schlacht bei Bornhöved; Niederlage des Dänenkönigs Waldemar II.; Adolf IV. wieder Burgherr und Graf von Holstein, dadurch Ende der dänischen Herrschaft in Holstein |
1241 | Schriftliche Fassung des Jütischen Landrechts (Jyske Lov); Vertrag zwischen Hamburg und Lübeck zur Sicherung des Landverkehrs zwischen den Städten |
1251 | Stadtbrand in Lübeck |
1260 | Die Grafen von Holstein aus dem Hause Schauenburg erhalten das Land zwischen Eider und Schlei als Pfand; Rendsburg wird an die Grafen von Holstein übergeben; Segeberg erhält Stadtrecht |
1261 | Nach dem Tod des Schauenburger Grafen Adolf IV. erfolgt die erste Landesteilung in Holstein unter seinen Söhnen Gerhard und Johann |
1273 | Erneute Landesteilung in Holstein; am Ende des Jahrhunderts ist Holstein in fünf Grafschaften geteilt: den Kieler, Segeberger, Plöner, Rendsburger und den späteren Pinneberger Anteil |
1273 | Landesteilung Holsteins durch Graf Gerhard I. und seinen Neffen Adolf V. und Johann II., Adolf V. erhält Segeberger Anteil mit der Siegesburg als Stammsitz |
1276 | Stadtbrand in Lübeck |
1290 | Lübeck kauft die Wakenitz und den nördlichen Teil des Ratzeburger Sees |
1300 | An der Wende vom 13. zum 14. Jahrhundert kommt der Wachstumsprozeß von Bevölkerung und Wirtschaft zum Stehen |
1308 | Grafschaft Holstein-Segeberg geht mangels Erben an die Grafschaft Holstein-Kiel |
1312 | Belehnung Erichs II. mit dem Herzogtum Schleswig |
1316 | Johann III. und Gerhard III. teilen die Grafschaft Segeberg untereinander auf, Gerhard erhält den Segeberger Anteil, Befestigung der Siegesburg |
1325 | Gerhard III. von Rendsburg Vormund des unmündigen Herzogs Waldemar von Schleswig |
1326 | König Waldemar von Dänemark verlehnt des Herzogtum Schleswig an seinem Vormund Gerhard III.; Graf Johann III. von Plön erhält Fehmarn |
1342-1366 | Heinrich II. verpfändet die Kalkbergfestung samt Stadt und Vogtei an die Hansestadt Lübeck |
1350 | Pest in Schleswig und Holstein |
1356 | Erster allgemeiner Hansetag (Hanse) in Lübeck |
1362 | 16.1. Sturmflut „De grote Manndränke“ („2.Marcellusflut“), über 100.000 Tote, 34 Kirchen und die Stadt Rungholt zerstört; danach Beginn der Landgewinnung in Nordfriesland |
1375 | 20.-30.10. Besuch Kaiser Karls IV. in Lübeck |
1386 | Erneute Belehnung des Grafen von Holstein mit den Herzogtum Schleswig |
1390 | Die Plöner Linie der Schauenburger stirbt aus; Vereinigung der Grafschaften Plön und Rendsburg; Baubeginn des Stecknitzkanals |
1406 | Pest in Lübeck und Neustadt |
1408 | Bürgerunruhen in Lübeck, der alte Rat verlässt die Stadt |
1415 | Der alte Rat kehrt nach Lübeck zurück |
1420 | Pest in Rendsburg und Lübeck; Eroberung Bergedorfs durch Lübeck und Hamburg |
1423 | Pest in Hadersleben |
1433 | Pest in Lübeck |
1439 | Pest auf Eiderstedt |
1440 | Pest in Preetz; Adolf VIII. wird mit dem Herzogtum Schleswig erblich belehnt |
1451 | Pest in Lübeck |
1459 | Mit Herzog Adolf VIII. stirbt der letzte Schauenburger |
1459 | Siegesburg fällt an den dänischen König Christian I., Ausbau der Burg zum Schloss |
1460 | Christians I. wird zum Herzog von Schleswig und Grafen von Holstein gewählt |
1464 | Pest in Lübeck und weiteren Orten in Holstein und Dithmarschen |
1474 | Erhebung der Grafschaft Holstein zum Herzogtum |
1475 | Erste Druckerei in Lübeck |
1477 | Brand in Oldesloe; Bau des Holstentors in Lübeck |
1483 | Pest in Lübeck |
1484 | Pest in Lübeck, Preetz und Lunden |
1485 | Pest in Preetz; Brand in Flensburg |
1486 | Druckerei in Schleswig |
1494 | Druck der ersten Bibel in Lübeck |
1495 | Pest in Flensburg; erstmals Syphillis in den Herzogtümern |
1496 | Um unabhängig von Lübeck zu werden, wird für die holsteinischen Städte Kiel, Rendsburg, Itzehoe und Oldesloe in Kiel als oberste Instanz das Vierstädtegericht eingerichtet |
1502 | Pest in Flensburg |
1521 | Pest in den Städten und Dithmarschen |
1524 | Herzog Friedrich wird mit Waffengewalt König von Dänemark |
1533 | Erbhuldigung des Landtages in Kiel an Christian III. und seine Brüder und damit Anerkennung der Union zwischen den Herzogtümern und Dänemark; bis 1536 versucht Lübeck in der Grafenfehde, sein Handelsmonopol in der Ostsee zu erhalten |
1534 | Brand Segebergs |
1534 | kriegerische Auseinandersetzngen zwischen Lübeck und Dänemark (Grafenfehde), vergebliche Belagerung der Siegesburg durch Lübeck, Siegesburg wird stark beschädigt, Segeberg nahezu vollständig zerstört |
1544 | Landesteilung zwischen Christian III. und seinen Halbbrüdern Johann dem Älteren und Adolf. Adolf begründet das Haus Schleswig-Holstein-Gottorf |
1548 | Pest in Lübeck, Segeberg und Tondern |
1557 | bis 1598 Heinrich Rantzau königlicher Statthalter in den Herzogtümern |
1559 | „Letzte Fehde“: Dreiteilung Dithmarschens nach der Eroberung durch Herzog Adolf von Gottorf sowie Herzog Johann dem Älteren und dem dänischen König |
1564 | Johann der Jüngere wird nach der erneuten Landesteilung des königlichen Anteils durch Friedrich II. von den Ständen nicht als Landesherr anerkannt und wird damit der erste (von der Landesherrschaft) abgeteilte Herr |
1565 | Pest in Flensburg und Holstein |
1581 | Letzte Landesteilung: Friedrich II. und Adolf von Schleswig-Holstein-Gottorf teilen das Erbe Johann des Älteren. Dithmarschen wird in Norder- und Süderdithmarschen geteilt; Sturmflut an der Westküste |
1598 | Pest in Kiel und Umgebung |
1625 | Christian IV. wird auf Seiten der Protestanten in den Dreißigjährigen Krieg (Kaiserlicher Krieg) ein; Fünf Sturmfluten in Nordfriesland |
1627 | 19.9. Erstürmung Breitenburgs durch Truppen Wallensteins |
1627-1629 | Siegesburg (Segeberger Schloss) wird von Wallensteins Truppen nahezu kampflos eingenommen |
1640 | Das Haus Schauenburg stirbt aus, die Herrschaft Pinneberg fällt an Christian IV., ein anderer Teil an das Haus Schleswig-Holstein-Gottorf |
1643 | bis 1645 der Dreißigjährige Krieg greift erneut auf die Herzogtümer über, man spricht vom Schwedisch-Dänischen Krieg schwedische Truppen marschieren in Holstein ein |
1644 | Siegesburg wird bei Rückzug der Schweden niedergebrannt |
1649 | Ruine der Burg und Kalkberg dienen zur Materialgewinnung |
Quellen:
- Wikipedia (als Recherche-Grundlage)
- Stadtchronik von Bad Segeberg
- http://www.geschichte-s-h.de/zeitreise/