Priorin Elizabeth

Hinweis: Die folgende Beschreibung ist fiktiv. Der Name der Priorin taucht in den erhaltenen Dokumenten zum Kloster auf, die Person selber wird aber nicht weiter beschrieben, auch gibt es keine anderen Quellen zu dieser Person.

Elizabeth wurde 1286 als älteste Tochter von Stephanus von der Wisch und seiner Frau Johanna von der Wisch geboren und ist die Cousine väterlicherseits von Wulff von der Wisch.

Im Alter von 7 Jahren trat sie auf Geheiß der Eltern in die Klosterschule des Kloster Preetz ein. Das schlaue – wenn auch etwas vorlaute – Mädchen sollte eine gute Ausbildung bekommen und die Bande zwischen Kirche und der Familie noch etwas mehr festigen, als dies eh schon der Fall war.

Mit 10 Jahren wurde sie Novizin und war vorzugsweise für Küchen- und Gartenarbeiten eingeteilt. 

Zwei Jahre später legte sie das ewige Gelübde ab und arbeitete nun als Nonne seit 1309 in der Küche und im Garten. 
Sie verstand sich vor allem darin, auch in Zeiten des Mangels immer etwas besonderes in den Topf und auf den Tisch zu zaubern und machte sich hinter den Klostermauern schnell einen Namen. 

1319 wurde sie nahezu einstimmig zur Priorin gewählt und führte das Kloster bis 1331.

In diesen 12 Jahren vergrößerte sie die auf dem Kloster befindlichen Kräuter- und Gemüsebeete und brachte die Sammlungen der Kloster-Bibliothek voran. Nach Ende ihrer Amtszeit verblieb sie noch 4 Jahre bis zu ihrem Tod im Kloster.